Perspektive: Schatten

Die perspektivische Konstruktion von Schatten richtet sich nach dem Winkel des Lichteinfalls und der Beschaffenheit der Lichtquelle.
Handelt es sich um Tageslicht bzw. natürliches Licht, treffen die Lichtstrahlen nahezu parallel auf den beleuchteten Körper, da die Lichtquelle sehr weit entfernt ist. Der Schatten verfügt demzufolge über nahezu keine Perspektive, die Schattenlänge wird durch Position und Winkel der Lichtquelle im Verhältnis zum Boden vorgegeben.
So ganz ohne Perspektive geht es dann aber doch nicht, da Schatten auf der Erdebene sichtbar werden und damit einer Perspektive unterliegen: S bezeichnet in den Abbildungen den Mittelpunkt der Lichtquelle im Lot zum Horizont. Die Begrenzungen des Schattens leiten sich aus dem Horizontpunkt der Sonne S' ab (Schnittpunkt Sonne/Horizontallinie) und geben damit die Perspektive des Schattens auf der Erdebene vor.

Wird der Körper dagegen durch eine künstliche Lichtquelle beleuchtet verläuft die Perspektive des Schattens zum Fluchtpunkt der Lichtquelle bezogen auf die Erdebene. Da sich Kunstlicht stahlenförmig verbreitet, ergibt sich die Schattenlänge aus der Entfernung der Lichtquelle vom Boden in Beziehung der Entfernung des Körpers von der Lichtquelle. Dabei liegt der Fluchtpunkt des Schatten nicht wie bei natürlichem Licht auf der Horizontallinie sondern auf der Erdebene.

Konstruktion des Schatten im Tageslicht

Um die seitlichen Begrenzungen des Schatten festzulegen, wird zuerst der Fluchtpunkt des Lichts ermittelt und Begrenzungslinien der Konturen skizziert.
Im zweiten Schritt wird der Fluchtpunkt des Schatten festgelegt: dieser entspricht der vertikalen Position der Sonne im Schnittpunkt zur Horizontallinie.

Zur Konstruktion eines Schatten dient i.d.R. die Silhouette des schattengebenden Körpers. Wählen Sie diese aus und füllen Sie den Auswahlbereich in einer neu angelegten Ebene mit der Farbe Schwarz bei nicht voller Deckkraft. Transformieren Sie anschliessend die Form mit den Transformationsarten Verzerren und Verkrümmen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Begrenzungspunkte der Fluchtlinien annähernd einhalten.

Beispieldatei

Print